So erkennst du echte Trendwenden im Chart
Das sogenannte Engulfing Pattern gehört zu den stärksten Kerzenmustern in der technischen Analyse – wenn du es richtig einsetzt.
In diesem Artikel erfährst du:
- Wie das Bullish und Bearish Engulfing funktioniert
- Warum der Kontext entscheidend ist
- Und wie du mit einfachen Strategien profitabel damit arbeitest – unterstützt durch anschauliche Beispielgrafiken
Was ist ein Engulfing Pattern?
Ein Engulfing Pattern besteht aus zwei Kerzen:
Die zweite Kerze umhüllt („engulft“) die erste vollständig. Dadurch signalisiert das Muster eine kräftige Richtungsänderung – entweder nach oben (bullish) oder unten (bearish).
Bearish Engulfing – Umkehrsignal nach unten
Das Bearish Engulfing ist ein potenzielles Verkaufssignal und sieht so aus:
📸 [Bild 1: Bearish Engulfing mit mehreren kleinen grünen Kerzen + große rote Kerze]
- Eine oder mehrere kleine grüne Kerzen
- Danach eine große rote Kerze, die alle vorherigen „verschluckt“
- Der Schlusskurs liegt unter dem Tief der ersten Kerze
Alternative Darstellung:
📸 [Bild 2: Zwei-Kerzen-Variante: große grüne Kerze + noch größere rote Kerze]
Hier löscht eine kräftige rote Kerze direkt die vorherige grüne – ein deutliches Zeichen dafür, dass die Verkäufer den Markt übernommen haben.
Bullish Engulfing – Umkehrsignal nach oben
Das Gegenteil ist das Bullish Engulfing – ein mögliches Long-Signal.
📸 [Bild 3: Bullish Engulfing mit mehreren kleinen roten Kerzen + große grüne Kerze]
- Kleine rote Kerzen deuten Schwäche an
- Eine starke grüne Kerze „übernimmt“ und schließt deutlich höher
- Käufer dominieren nun das Marktgeschehen
📸 [Bild 4: Zwei-Kerzen-Variante: große rote Kerze, gefolgt von noch größerer grüner Kerze]
Das ist ein klares Zeichen für Stärke der Bullen – und eine häufige Einstiegsgelegenheit bei Aufwärtstrends.
So setzt du Engulfing-Muster strategisch ein
Viele Trader begehen den Fehler, Engulfing-Muster ohne Kontext zu handeln – doch erst an den richtigen Stellen zeigen sie ihre wahre Stärke. Hier sind drei erprobte Strategien:
1. Engulfing an der Trendlinie
📸 [Bild 5: Bearish Engulfing an einer fallenden Trendlinie]
- Identifiziere den Trend (z. B. Abwärtstrend)
- Zeichne eine Trendlinie durch die Hochs
- Warte auf ein Bearish Engulfing bei Berührung der Trendlinie
- Einstieg: Bruch des Tiefs
- Stop-Loss: über dem Hoch der Kerze
2. Engulfing am gleitenden Durchschnitt
📸 [Bild 6: Bullish Engulfing am EMA 50 in einem Aufwärtstrend]
- Wähle einen gleitenden Durchschnitt (z. B. EMA 20/50)
- Warte auf Pullback zum gleitenden Durchschnitt
- Suche ein Bullish Engulfing, das den Trend bestätigt
- Ziel: Breakout über das vorherige Hoch
3. Engulfing an Unterstützung oder Widerstand
📸 [Bild 7: Bullish Engulfing an einer horizontalen Unterstützungszone]
- Der Markt testet eine bekannte Support-Zone
- Auftreten eines Bullish Engulfing-Musters → Käufer steigen ein
- Einstieg: Über dem Hoch der grünen Kerze
- Ziel: vorheriger Widerstand
Diese Strategie funktioniert auch spiegelverkehrt für Bearish Engulfings an Widerständen.
Aggressiv oder konservativ einsteigen?
📸 [Bild 8: Vergleich aggressiver vs. konservativer Einstieg bei Engulfing]
- Aggressiv: Einstieg direkt nach Kerzenschluss
- Konservativ: Einstieg erst nach Bruch des Hochs/Tiefs → mehr Sicherheit
- Beide Varianten haben Vor- und Nachteile – dein Risikoprofil entscheidet.
Wie gut funktionieren Engulfing Patterns?
Laut Thomas N. Bulkowski (Autor von „Encyclopedia of Candlestick Charts“):
Muster | Trefferquote |
---|---|
Bullish Engulfing | ca. 62 % |
Bearish Engulfing | ca. 82 % |
Fazit: Besonders Bearish Engulfings haben eine überdurchschnittlich hohe Aussagekraft – wenn sie richtig eingesetzt werden.
Wann solltest du lieber nicht handeln?
📸 [Bild 9: Engulfing-Muster nach parabolischer Übertreibung]
Vermeide Engulfing-Trades, wenn:
- der Markt stark überkauft oder überverkauft ist
- das Muster gegen den laufenden Trend entsteht
- es nach extremen Bewegungen auftaucht (z. B. nach parabolischen Anstiegen)
Fazit: Das Engulfing-Muster ist mächtig – im richtigen Setup
Wenn du das Muster nicht isoliert, sondern im Kontext von Trend, Volumen und Struktur betrachtest, kann es dir wertvolle Einstiege oder Ausstiegssignale liefern.
📈 Nutze es, um:
- Pullbacks zu handeln
- Trendwechsel zu erkennen
- Positionen abzusichern oder zu schließen
Mein Tipp
Im Premium-Newsletter zeige ich dir jede Woche aktuelle Engulfing-Signale in den US-Indizes, ergänzt durch Volumen- und Trendanalyse. Du erhältst exklusive Updates bevor ich ETF-Positionen eröffne oder anpasse.
👉 Informiere dich jetzt über ETFMAXX Premium: